Einsatz Boolescher Operatoren

Wenn Sie mehrere Suchbegriffe in einem Feld eingeben und diese durch Leerzeichen trennen, werden die Suchbegriffe mit einer "UND-Verknüpfung" gesucht.

Durch Selektion der Auswahlfelder (Drill-Down-Menüs) links der Sucheingabe in der Erweiterten Suche erzeugen Sie "Und", "Oder" und "Und-Nicht"-Verknüpfungen mehrerer Eingabefelder.

Die Operatoren OR, AND (Standard) sowie NOT können auch im Suchfeld einfach verwendet werden.

Die Verwendung der Operatoren hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Treffermenge:

Operator

Beschreibung

Beispiel

Ergebnis

UND

Anzeige von Treffern, die beide Suchbegriffe beinhalten (Schnittmengen­bildung)

Titel: "Baum" UND
Autor: "Heine"

Es werden alle Titel angezeigt, die "Baum" als Titel tragen und deren Autor "Heine" heißt.

ODER

Anzeige von Treffern, die sowohl den einen als auch den anderen Suchbegriffe beinhalten (Vereinigungsmenge)

Autor: "Brecht"
ODER Jahr: "2005"

Es werden alle Titel angezeigt, deren Autor entweder "Brecht" heißt oder die im Jahr 2005 erschienen sind

UND NICHT

Anzeige von Treffern, die diese Suchbegriffe nicht beinhalten (Ausschlussmenge).

Autor: "Brecht"
UND Titel: "Dreigroschen­oper"
UND NICHT Verlag: "Müller"

Es werden alle Ausgaben der Dreigroschen­oper des Autors Brecht angezeigt, die nicht im Müller-Verlag erschienen sind

 

Trunkierung

Die Trunkierung setzen Sie ein, um die Suche auf alle Begriffe auszudehnen, die

  • mit einem bestimmten Wort(teil) beginnen: Rechtstrunkierung.
    Beispiel: Bundes*

  • mit einem bestimmten Wort(teil) enden: Linkstrunkierung.
    Beispiel: *otographie

  • mit bestimmten Wort(teil)en beginnen und enden: Mitteltrunkierung.
    Beispiel: Fotogra*ie

Sie dient vorwiegend dazu, verschiedene Schreibweisen und Wortvariationen von Suchbegriffen, z.B. Singular- und Pluralformen, zu berücksichtigen.

Touchpoint verwendet zur Trunkierung folgende Platzhalter (Wildcards):

Platzhalter

Wirkung

Beispiel

*

ersetzt mehrere alphanumerische Zeichen

Eingabe rechtstrunkiert: Inf*
Ergebnis: Infos, Informatik, Information etc.
Eingabe in der Mitte trunkiert: Gra*ik
Ergebnis: Grafik, Graphik
Eingabe linkstrunkiert: *oto
Ergebnis: photo, Foto, Toto

?

ersetzt genau ein alphanumerisches Zeichen

Eingabe: Kuw?it
Ergebnis: Kuweit, Kuwait

 

Einzeltrefferanzeige

Die Einzeltrefferanzeige erhalten Sie durch Anklicken eines Treffers aus der Trefferliste. In der Detailansicht unten finden Sie die kompletten bibliographischen Angaben eines Titels.

Mit den Funktionen „Treffer drucken“, „Treffer versenden“ und „Diesen Titel speichern“ können Sie Ihren Treffer in verschiedenen Formaten weiterverarbeiten. Zum Speichern der Treffer auf Ihrem PC müssen Sie das Öffnen von Pop-up-Fenstern in Ihrem Browser einmalig oder permanent erlauben. Klicken Sie dazu auf „Speichern“, worauf sich weiteres Fenster öffnet, das Ihnen diese Funktion anbietet.

Mit der Funktion „Permanenter Link zu diesem Treffer“ können Sie ein Lesezeichen für diesen Treffer setzen. Mit „Bookmark and Share“ können Sie die Trefferseite in den genannten sozialen Netzwerken und Diensten durch Klicken verlinken.

 

Einfache Suche

Hier suchen Sie in allen vorhandenen Datenfeldern, d.h. es werden nicht nur die Felder Titelstichwort, Autor/Hrsg., Thema (Schlagwort), Jahr, ISBN/ISMN/ISSN abgesucht, es findet zugleich eine Volltextrecherche in Inhaltsverzeichnissen und Katalogtexten statt. Die eingegebenen Suchbegriffe werden mit „Und“ verknüpft.

 

Erweiterte Suche

  • Sie können wählen, welche Felder abgesucht werden sollen.

  • Das Suchfeld „Alles“ bezieht sämtliche Datenfelder in die Suche ein.

  • Es kann gezielt nach Titelstichwort, Autor/Hrsg., Thema (Schlagwort), Jahr und Internationaler Standardnummer (ISBN und ISSN, für Musiknotationen auch ISMN) gesucht werden.

  • Die Suche kann auf bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden.

  • Wenn Sie mehrere Suchbegriffe in einem Feld eingeben und diese durch Leerzeichen trennen, werden die Suchbegriffe mit einer "UND-Verknüpfung" gesucht.

  • "Und", "Oder" und "Und-Nicht"-Verknüpfungen mehrerer Eingabefelder erzeugen Sie durch Selektion der Auswahlfelder (Drill-Down-Menüs) links der Sucheingabe.

Im Feld „Suchhistorie“ können Sie bereits durchgeführte Recherchen erneut abschicken und sie mit neuen Begriffen kombinieren.

 

Thesaurus: Deskriptorenrecherche

Mit der Deskriptorenrecherche finden Sie Dokumente auf der Grundlage ihrer Deskribierung (oder „Verschlagwortung“) mit Begriffen aus dem Thesaurus, einem in mehrere Ebenen gestaffelten Schlagwortverzeichnis.

Der Thesaurus der Gnomon Bibliographischen Datenbank umfasst gegenwärtig über 25.000 Deskriptoren; er ist von seiner Funktion, aber nicht von seiner inhaltlichen Schwerpunktbildung her mit der Systematik von iDAI.bibliography/ZENON bzw. »Dyabola« vergleichbar. Schwerpunkte des Thesaurus sind die Alte Geschichte und die Klassische Philologie. In Anlehnung an die bibliothekarischen Regeln für die Erfassung antiker Autoren sind die Autorennamen latinisiert worden; bei griechischen Autoren wurde die Nummer des Thesaurus Linguae Graecae zur besseren Orientierung hinzugefügt.

Sie können für die Recherche mit dem Thesaurus mehrere Möglichkeiten wählen:

  1. Möglich ist zunächst eine direkte Recherche im Thesaurusbaum. Hier markieren Sie den entsprechenden Deskriptor. Beim Einstieg in die Recherche werden nur die obersten Ebenen des Thesaurus angezeigt. Das Anklicken des Plus-Zeichens führt in die nächsttiefere Ebene. Es kommen auch mehrstufige hierarchische Untergliederungen vor. Sie können auf jeder Ebene die für Sie relevanten Deskriptoren markieren. Es können auch mehrere gleichzeitig ausgewählt werden. Dies bewirkt eine ODER-Verknüpfung. Andere Verknüpfungen können manuell über die erweiterte Suche realisiert werden.
  2. Ferner kann der Thesaurusbaum durchsucht werden, indem Sie auf „Bei der Eingabe filtern“ klicken und einen Begriff in das Suchfeld eingeben. Dann werden während der Eingabe die entsprechenden Deskriptoren im Thesaurusbaum farbig markiert. Sie können auch erst nach der Eingabe des Suchbegriffes das Feld „Baum filtern“ anklicken und erhalten dann die Markierung der entsprechenden Deskriptoren.

Durch „Titel anzeigen“ erhalten Sie in beiden Fällen die Trefferliste für die jeweilige Recherche.

Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Thesaurussuche mit den Suchfeldern der „Einfachen Suche“ und „Erweiterten Suche“ zu kombinieren. Eine bereits durchgeführte Recherche mit einem Deskriptor wird automatisch in das Feld Thema (Schlagwort) übernommen. So ist z.B. eine Einschränkung nach Erscheinungsjahren möglich.

 

Trefferliste

Die Trefferliste verschafft Ihnen einen Überblick über die zu Ihrer Suchanfrage gefundene Literatur. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen nach Relevanz sortierten Trefferliste angezeigt. Sie zeigt Ihnen zu jedem Titel die wesentlichen bibliographischen Angaben.

  • Anzeige von Autor oder Herausgeber, Titel, Jahr.

  • Die Symbole links zeigen Ihnen an, um welche Medienart es sich bei einem Treffer handelt:  Buch;  Aufsatz; Zeitschrift; Internetressource; Tonträger /AV-Medium; Sonstiges

  • Über der Trefferliste wird Ihnen die aufsteigende oder absteigende Sortierung nach Autor, Titel und Erscheinungsjahr angeboten.

  • Wenn die Suchbegriffe über eine Volltextsuche in den Inhaltsverzeichnissen und Klappentexten gefunden wurden, werden daraus "Teaser" (Ausschnitte) angezeigt, die die Suchbegriffe enthalten.

  • Die in der Trefferliste vorhandenen Treffer können in verschiedenen Formaten zur Weiterverarbeitung ausgedruckt, lokal gespeichert oder als E-mail versendet werden. Zum Speichern der Treffer auf Ihrem PC müssen Sie das Öffnen von Pop-up-Fenstern in Ihrer Browsereinstellung einmalig oder permanent erlauben. Klicken Sie dazu auf „Speichern“, worauf sich weiteres Fenster öffnet, das Ihnen diese Funktion anbietet.

 

Verfügbarkeit

Über den Button „Online lesen“ werden Sie in der Trefferliste und in der Einzeltrefferanzeige direkt auf den Volltext verlinkt.

 

Über den Button „Beziehen“ erhalten Sie verschiedene Angebote:

  1. Ihre Institution verfügt über Bestände dieser Zeitschrift in gedruckter Form.
    Hier werden Sie zum Dienst Journals Online & Print (JOP) verlinkt.

  2. Suchen Sie nach Bibliotheken (WorldCat), die dieses Medium besitzen?
    Wenn Sie in Ihrem Webbrowser Ihren aktuellen Standort freigeben, können Sie ortsbezogen suchen. Sie erhalten dann auf der Seite der Einzeltrefferanzeige eine Übersicht von Bibliotheken weltweit, die dieses Werk besitzen - mit Link auf den jeweiligen Katalog im WorldCat. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Bibliothek Mitglied im WorldCat ist. Die erhaltene Übersicht von Bibliotheken weltweit kann daher Lücken aufweisen.

  3. Karlsruher Virtueller Katalog
    Sie können eine Recherche im Karlsruher Virtuellen Katalog absetzen.

  4. Verfügbarkeit in Deutschland – Fernleihe
    Über diesen Service lässt sich feststellen, ob ein im Portal gefundener Titel im Bestand einer von Ihnen ausgewählten Bibliothek in Deutschland ist. Hierfür werden Sie zum sog. „OpenURLGateway“ des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) weitergeleitet. Die Zuordnung zu Ihrer Heimatbibliothek erfolgt anhand Ihrer IP-Adresse. Falls dies nicht möglich ist, geben Sie dort den Namen einer Bibliothek ein oder die Stadt, in der sich diese befindet.
    Sie werden mit dem SFX-Service dieser Bibliothek verbunden, der anhand der ISBN, ISSN oder anderer Daten Ihres Titels prüft, ob der Titel im Bestand ist. Wenn der Titel dort nicht vorhanden ist, können Sie eine Fernleihe aufgeben.
    Bitte beachten Sie: Dem Service liegt die automatisierte Weiterleitung von Recherchedaten zugrunde. Diese funktioniert zum Teil weniger exakt als eine eigenhändige Recherche in einem Bibliothekskatalog. Wenn Sie bei Ihrer Bibliothek oder bei Ihrem Bibliotheksverbund auf diese Weise keinen Treffer erzielen, kann es sich dennoch lohnen, direkt dort den Bestand zu prüfen.

  5. Bei Subito bestellen
    Subito ist ein Dienst, über den man kostenpflichtig Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften herstellen lassen und diese zugesendet bekommen kann.

 

Journals Online & Print

Mit Hilfe des Dienstes Journals Online & Print (JOP) können Sie feststellen, wo gedruckte Ausgaben einer von Ihnen gesuchten Zeitschrift verfügbar sind, und ob Sie auf den von Ihnen gesuchten Zeitschriftenartikel direkt online zugreifen können. Über die Schaltfläche "Online lesen" innerhalb einer Trefferliste oder einem Einzeltreffer werden Sie zum JOP-Dienst zum Artikel weitergeleitet, wenn dieser für Sie frei zugänglich ist. Wenn das nicht so ist, wählen Sie den Button „Beziehen“ und erhalten somit weitere Angebote (siehe unter Verfügbarkeit).


Im Kopfbereich der Seite erfahren Sie, ob und wenn ja, welcher Einrichtung Sie zugeordnet wurden.



Sofern eine automatische Zuordnung nicht erfolgen konnte, haben Sie die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in einer anderen Bibliothek prüfen zu lassen. Bitte wählen Sie hierfür eine Bibliothek aus der angezeigten Liste aus. Beachten Sie, dass der Zugriff auf kostenpflichtige Online-Zeitschriften in der Regel nur für angemeldete Nutzer der Bibliothek möglich ist.



Im zweiten Abschnitt sehen Sie, nach welchen Angaben gesucht wurde:



Im dritten Abschnitt werden die Verfügbarkeitsinformationen für Ihre bzw. die Bibliothek angezeigt, die Sie ausgewählt haben. Die Online-Verfügbarkeit zeigt Ihnen, ob Sie Zugriff auf die elektronische Zeitschrift oder den Artikel haben. Über einen Link kommen Sie ggf. direkt zum Volltext. Die Print-Verfügbarkeit zeigt an, ob eine gedruckte Ausgabe in der betreffenden Bibliothek vorhanden ist.

 



Folgende Symbole werden in JOP verwendet: Der Pfeil () symbolisiert die Online-Ausgabe, die Blätter () stehen für die Druckausgabe. Anhand der Farben Grün (= frei zugänglich), Gelb (= lizenziert) und Rot (= nicht lizenziert) wird die Verfügbarkeit angezeigt.

Online teilweise frei zugänglich

 

Online frei zugänglich

 

Online teilweise zugänglich

 

Online zugänglich

 

Kein Online-Zugriff möglich. Sie können in der EZB prüfen, welche Bibliothek den Titel lizenziert hat.

 

Print-Bestand vorhanden

 

Kein Print-Bestand vorhanden oder ermittelbar. Sie können in der ZDB prüfen, welche Bibliothek die Zeitschrift vorhält.

 

 

Merkliste

  • wird durch das Anklicken der aufzunehmenden Treffer und des Buttons „Speichern“ generiert

  • wird nach Anklicken des Reiters "Merkliste" angezeigt

  • Treffer in den Merklisten können im Kurz- oder Vollformat lokal gespeichert, versendet oder ausgedruckt werden.

  • Treffer aus der Merkliste können einzeln oder pauschal gelöscht werden.

  • Die in der Merkliste vorhandenen Treffer können in verschiedenen Formaten zur Weiterverarbeitung ausgedruckt, lokal auf Ihren Rechner gespeichert oder als E-mail versendet werden. Zum Speichern der Treffer auf Ihrem PC müssen Sie das Öffnen von Pop-up-Fenstern in Ihrer Browsereinstellung einmalig oder permanent erlauben. Klicken Sie dazu auf „Speichern“, worauf sich weiteres Fenster öffnet, das Ihnen diese Funktion anbietet.

 

Atom-Feed

Wenn Sie zu einer bestimmten Suchanfrage - kostenlos und ohne Anmeldung - zeitnah über Neuzugänge in der Gnomon Bibliographischen Datenbank informiert werden möchten, sollten Sie unser Atom-Feed abonnieren. Setzen Sie dafür im Bereich „Suche“ eine entsprechende Suchanfrage ab.

Abonnement im Firefox

  • Rechts oberhalb der Trefferliste finden Sie das Angebot „Atom-Feed“. Beim Klick darauf werden Sie auf die jeweilige Feedseite weitergeleitet.

  • Wählen Sie "Jetzt abonnieren".

  • Im sich öffnenden Dialogfenster „Dynamisches Lesezeichen abonnieren“ können Sie den Feed umbenennen– unter dem hier vergebenen Namen wird er zukünftig bei den "Lesezeichen" geführt. Sie haben die Wahl, ob sie ihn lieber im Klappmenü („Lesezeichen-Menü“) oder ganz komfortabel in Ihrer „Lesezeichen-Symbolleiste“ speichern möchten.

  • Bestätigen Sie dann mit „Abonnieren“.

  • Künftig erscheinen jederzeit beim Klick auf das Feed-Lesezeichen alle neuen Einträge zu Ihrer Suchanfrage.

  • Falls Sie den Feed nicht mehr benötigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Im sich nun öffnenden Kontextmenü kann „Löschen“ ausgewählt werden.

Abonnement im Internet Explorer

Rechts oberhalb der Trefferliste finden Sie das Angebot „Atom-Feed“. Klicken Sie darauf.

  • Wählen Sie im sich öffnenden Fenster „Feed abonnieren“.

  • Geben Sie anschließend einen Namen für den Feed ein, und wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie den Feed erstellen möchten.

  • Setzen Sie am besten das Häkchen bei „Zu Favoritenleiste hinzufügen“ und klicken Sie abschließend auf Abonnieren.

  • Künftig erscheinen jederzeit beim Klick auf den Feed-Button in der Favoritenleiste alle neuen Einträge zu Ihrer Suchanfrage.

  • Wenn Sie den Feed nicht in Ihrer Favoritenleisten möchten, gelangen Sie über den Menüpunkt „Ansicht“ – „Explorer Leisten“ – „Feeds“ zu einer Liste der gespeicherten Feeds und können per Mausklick den gewünschten auswählen. Auch so erscheinen nach einem Klick alle neuen Einträge zu Ihrer Suchanfrage

  • Falls Sie den Feed nicht mehr benötigen, rufen Sie im Internetexplorer über den Menüpunkt „Ansicht“ – „Explorer Leisten“ – „Feeds“) die Liste der Atom-Newsfeeds auf. Klicken Sie den zu löschenden Feed mit der rechten Maustaste an. Im sich nun öffnenden Kontextmenü kann „Löschen“ ausgewählt werden.

 

Suchhistorie

Die Suchhistorie ermöglicht Ihnen einen Überblick über alle von Ihnen während einer Sitzung abgesetzten Suchanfragen und die Anzahl der Treffer, die dabei in den ausgewählten Daten erzielt wurden. Sie können die Suchhistorie in der Kopfleiste mit dem Reiter „Suchhistorie“ aufrufen.

  • Sie können so bereits durchgeführte Recherchen wieder aktivieren.

  • Sie haben die Möglichkeit, bereits durchgeführte Suchanfragen mit neuen Begriffen zu kombinieren, um Ihre Treffermenge einzugrenzen.

  • Wenn Sie eine bereits durchgeführte Suche übernehmen wollen, wählen Sie hierzu den Button „In die Suche übernehmen“. Die Suchanfrage erscheint dann im Drop-Down-Menü im letzten Eingabefeld der Erweiterten Suche.